
Neu: Der Jahresbericht des Schweizerischen Friedensrates im Corona-Jahr 2020
Soeben erschienen: Der Jahresbericht des Friedensrates für das vergangene Jahr 2020 mit Beiträgen zur aktuellen Arbeit des Friedensrates, der Friedenszeitung und der Kampagne gegen Kleinwaffen sowie einen Kommentar zum Bericht des VBS zur militärischen...

Die März-Ausgabe der FRIEDENSZEITUNG ist erschienen!
Friedenszeitung 36 vom März 2021 In der aktuellen Ausgabe lesen Sie alles über den Konflikt in der äthiopischen Provinz Tigray und die Rolle der eritreischen Armee dort. Ausserdem finden Sie bereits das vierte Dossier zur Sicherheitsratskandidatur der Schweiz mit dem...
22. JANUAR 2021: ATOMWAFFEN SIND VERBOTEN
Atomwaffen sind seit dem Januar 2021 völkerrechtswidrig, da der Atomwaffensperrvertrag von über 50 Staaten ratifiziert worden ist. Leider steht in der Schweiz die Ratifizierung noch aus. In der Sendung Transparenz TV mit Franz...

Die Dezember-Ausgabe der Friedenszeitung ist soeben erschienen!
Liebe Leserinnen und Leser der FRIEDENSZEITUNG Liebe Mitglieder des Friedensrates Verschiebung unseres Jubiläumsanlasses Wir hätten gerne unser 75-jähriges Jubiläum – der Friedensrat ist am 2. Dezember 1945 in Bern gegründet...

Abgesagt! Jubiläumsveranstaltung „Wie zivil kann Sicherheitspolitik sein?“ – Vortrag und Hearing 4.Dezember
Die SFR-Jubiläumsveranstaltung vom 4. Dezember 2020 muss verschoben werden! Die zu unserem 75-Jahr-Jubiläum des Schweizerischen Friedensrates am Freitag, 4. Dezember 2020 geplante Veranstaltung in Zürich zum Thema «Sicherheit neu denken», mit Theodor Ziegler als...
Der 25. Friedenskalender 2021 zu Kenia
Der 25. Kalender: Zum fünfundzwanzigsten Mal erscheint der Postkarten-Kalender des Schweizerischen Friedensrates mit den beliebten Kartensujets. Diesmal von einer Reise im Frühling 2020 (ganz knapp vor dem Corona-Lockdown) nach Kenia. Die Bilder: stammen von Holger...
Die Schweiz soll die UNO stärken.
Das knappe Abstimmungsresultat zur Beschaffung neuer Kampfjets zeigt deutlich: Es ist höchste Zeit, dass die Schweiz endlich ihre sicherheitspolitische Konzeption und die Aufgaben der Armee neu ausrichtet. Zwanzig Jahre nach dem Beitritt zur UNO soll an erster...
Nein zu Selbstzweck-Kampfjets
Dem Bundesrat soll ein Blankoscheck von sechs Milliarden Franken für den Kauf irgend eines Kampfflugzeuges ausgestellt werden. Zugleich werden der Schweizer Industrie Geschäfte im Umfang von 3,6 Milliarden Franken gesetzlich zugehalten. So nicht, meint Ruedi Tobler in...
Ein weiterer umstrittener Staudamm
Der Nil-Staudamm ist nicht das einzige umstrittene Staudammprojekt Äthiopiens, bereits seit 2015 ist der Gilgel-Gibe-Staudamm am Omo-Fluss in Betrieb. Die Probleme dieses ambitionierten Projektes für die Menschen am Turkana-See werden im Beitrag von Holger Hoffmann...
Europa muss Verantwortung übernehmen – aber wie?
Immer öfter wird gefordert, dass Europa «mehr internationale Verantwortung übernehmen» müsste angesichts der zahlreichen Krisen. Wie könnte eine wirkliche Übernahme von Verantwortung in der Welt aussehen? Lesen Sie den Beitrag von Andreas Zumach....