SWISS PEACE COUNCIL   |   CONSEIL SUISSE POUR LA PAIX   |   CONSIGLIO SVIZZERA PER LA PACE

---

Noch selten ist die Neutralität der Schweiz so ernsthaft infrage gestellt worden wie jetzt im Krieg gegen die Ukraine, ob nun wegen des internationalen Drucks, die Sanktionen gegen Russland mitzutragen oder durch die Frage, ob die Weiterlieferung von aus der Schweiz exportiertem Kriegsmaterial erlaubt werden soll. Eine SVP- Volksinitiative will die Übernahme von Sanktionen künftig untersagen, während die Regierung sich hartnäckig weigert, die Verteidigung der Ukraine gegen den russischen Angriff auch nur minimal zu unterstützen. Der Bundesrat versteckt sich hinter der Neutralität und tut so, als gelte diese absolut. Es rächt sich nun, dass beim Beitritt zur UNO diese Frage ausgeklammert worden ist und so getan wurde, als gelte die Neutralität weiterhin unverändert. Eine Gesprächsrunde soll den Fragen um die Solidarität mit der Ukraine und um die Neugestaltung der Neutralität nachgehen.

Wir laden Euch herzlich ein zu unserer Jahresversammlung mit dem Schriftsteller Jonas Lüscher, der ukrainischen Schriftstellerin und Journalistin Tanja Maljartschuk, dem Historiker Jakob Tanner, der Stiftungsratspräsidentin des Genfer Zentrums für Minenräumung Barbara Haering sowie dem ehemaligen EDA-Mitarbeiter Markus Heiniger.

Wann: Am Freitag, 26. Mai 2023

Wo: Kirchgemeindehaus Aussersihl, Clara-Ragaz-Zimmer, Stauffacherstr. 8, Zürich

Programm:
16.15 – 18.00 Uhr:
Ordentliche Jahresversammlung

18.00 – 19.00 Uhr: Apéro

19.00 – 21.30 Uhr: Gesprächsrunde «Ukraine-Krieg: Die Schweiz zwischen Solidarität und Neutralität»

Zoom-Teilnahme: Ihr könnt nicht nach Zürich kommen? Dann nehmt ganz einfach per Zoom-Schaltung teil. Bitte per Mail anmelden, die Zugangsdaten werden dann ab 18.45 Uhr zugestellt.

Kurzporträts der diskutierenden ExpertInnen:

Jonas Lüscher,

Jahrgang 1976, in Bern aufgewachsen und dort zum Lehrer ausgebildet. Danach als Dramaturg und Stoffentwickler in München, dort absolviert er auch ein Studium der Philosophie. Seit 2001 lebt er in München, inzwischen ist er schweizerisch-deutscher Doppelbürger. Seine erste gleich sehr erfolgreiche literarische Publikation Frühling der Barbaren ist 2013 erschienen und erzählt von einem ausschweifenden der Reichen, die von der wirtschaftlichen Krise eingeholt werden und sich plötzlich auf der Seite der Verlierer sehen – ein Ort, der bis anhin aus ihrer Sicht nur für die anderen reserviert war. Jonas Lüscher schreibt spannend, klug, bissig, oft auch mit lakonischer Komik. Seine Sprache ist reich an unvergesslichen Bildern.

Sein Talent, die menschlichen Schwächen aufzudecken, prägt auch seinen zweiten Roman Kraft (2017), ausgezeichnet mit dem Schweizer Buchpreis. 2021 hat Jonas Lüscher gemeinsam mit Michael Zichy den Band Der populistische Planet. Berichte aus einer Welt in Aufruhr herausgegeben, in dem AutorInnen unterschiedlichster Herkunft Fragen rund um Populismus nachgehen.

Tanja Maljartschuk,

geboren 1983, aufgewachsen in Iwano- Frankiwsk (Ukraine). Nach einem Philologiestudium arbeitet sie mehrere Jahre als Kultur- und Investigativjournalistin in Kiew, bis sie 2011 nach Wien emigriert. Bereits 2004 erscheint ihr erstes Buch in der Ukraine, weitere folgen. Mit ihrem ersten auf Deutsch geschriebenen Text Frösche im Meer gewinnt sie 2018 den renommierten Ingeborg-Bachmann-Preis. In ihrem letzten Roman Blauwal der Erinnerung erzählt Tanja Maljartschuk die Geschichte eines vergessenen ukrainischen Volkshelden, dessen Leben mit dem der Ich-Erzählerin verknüpft wird, die in der Vergangenheit nach Spuren sucht, um ihre eigene Gegenwart besser zu verstehen.

Tanja Maljartschuk bezieht seit dem Euromaidan und der Annexion der Krim Stellung und ist seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine pausenlos unterwegs, um über ihr Herkunftsland zu informieren. Ihre profunden Kenntnisse der Geschichte der Ukraine sowie ihr wacher Blick überzeugen auch in ihrem kürzlich erschienenen Essayband Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus (2022), in dem Texte seit 2014 versammelt sind. Messerscharf analysierend und mit viel Einfühlung, manchmal auch Verzweiflung, schildert die Autorin ein Land, das für seine Unabhängigkeit kämpft, ums Überleben, um seine Würde, Geschichte und Integrität. Tanja Maljartschuk wird an der Gesprächsrunde einen Blick von aussen auf die schweizerische Neutralität werfen.

Barbara Haering,

1953 in Montreal geboren, Kanadierin und Schweizerin, studierte Umweltwissenschaften und promovierte 1996 an der ETH Zürich in Raumplanung. Sie ist Mitglied der Geschäftsleitung der econcept AG. Zudem präsidiert sie den «Conseil d’orientation stratégique» der Universität Genf sowie den Stiftungsrat des Genfer Internationalen Zentrums für Humanitäre Minenräumung. Des Weiteren ist sie Hochschulrätin der TU Dresden und Mitglied des Forschungs- und Technologiebeirats der TU Graz. An der Universität Lausanne ist sie als Lehrbeauftragte tätig. Barbara Haering ist alt Nationalrätin der SP, ehemalige Präsidentin der Friedenspolitischen Initiativen und Mitglied des «High Level Panel of Eminent Persons on European Security» der OSZE (2015/16).

Jakob Tanner,

1950 geboren, 1997 als Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der neueren und der neuesten Zeit an die Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und das Historische Seminar der Universität Zürich berufen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wirtschafts- und Finanzgeschichte sowie Wissenschafts-, Medizin- und Körpergeschichte. In den Jahren 2001 und 2002 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und ist seit Oktober 2004 Fellow am Collegium Helveticum. Er gehörte auch der Bergier- Kommission an. 2015 wurde Tanner emeritiert.

Markus Heiniger,

Jahrgang 1954, Historiker und Journalist, ehemaliger Special Advisor for Peacebuilding in Nepal bei der AMS, Policy Adviser Conflict and Human Rights bei der DEZA, Helvetas-Programmleiter in Sri Lanka, Redaktor der Friedenszeitung, Geschäftsführer des Schweizerischen Friedensrates.

Zur ordentlichen Jahresversammlung des Schweizerischen Friedensrates ab 16.15 Uhr sind nicht nur die SFR-Mitglieder und AbonnentInnen der FRIEDENSZEITUNG herzlich eingeladen, auch Nichtmitglieder sind als Gäste willkommen.

Begrüssung / Entschuldigungen

 Protokoll der Mitgliederversammlung vom 28. Mai 2022 in Zürich

3 Ergänzungen und Rückblick zum Jahresbericht 2022

4 Jahresrechnung 2022, Revisorenbericht, Finanzausblick

5 Wahlen (Präsident/in, Vorstandsmitglieder, Revisoren)

6 Rück- und Ausblick auf die Arbeit des SFR im Ukraine-Krieg

Anträge und Anliegen der Mitglieder, Informationen, Stellungnahmen

Friedensrat Newsletter
Wir respektieren Ihre Privatsphäre.