In diesen Tagen erhalten Sie die neuste Ausgabe der FRIEDENSZEITUNG. Sie enthält einige Schwerpunkte:
- Michail Schischkin über russische Soldaten in Schweizer Internierungslagern 1945.
- Zum ersten Jahrestag des Krieges gegen die Ukraine: Forderungen an die Schweiz.
- Geopolitik oder gemeinsame Sicherheit im Weltraum?
- Ostermarsch in Bern und Friedensweg in Heiden AR am Ostermontag, 10. April.
- Das Café de la paix vom 27. März zum Horn von Afrika.
- Jahresversammlung des Friedensrates am 26. Mai: Solidarität oder Neutralität.
Michail Schischkin zu russischen Soldaten in Schweizer Internierungslagern 1945
Der bekannte, in der Schweiz lebende russische Schriftsteller Michail Schischkin hat für die FRIEDENSZEITUNG einen exklusiven Beitrag über russische Soldaten in Schweizer Internierungslagern geschrieben, die im Sommer 1945 in Stalins Sowjetunion repatriiert wurden. Dort erwartete sie als «Verräter» Gefängnis oder Tod.
Zum ersten Jahrestages des Krieges gegen die Ukraine: Forderungen an die Schweiz
Zum ersten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine hat der Ukrainische Verein in der Schweiz ein Positionspapier verfasst, mit dem zur Kundgebung am 4. März 2023 in Bern aufgerufen wurde. Die FRIEDENSZEITUNG bringt es leicht überarbeitet ab, da es die wesentlichsten Punkte zum heutigen Verhältnis zwischen dem ukrainischen Widerstand und der Schweiz enthält. Ausserdem nimmt Präsident Ruedi Tobler Stellung zur Frage, ob die Schweiz erlauben soll, an andere Länder gelieferte Munition und Waffen an die Ukraine weiterzuleiten: «Können wir als Pazifistinnen und Pazifisten für Waffenlieferungen an die Ukraine eintreten?» Und Peter Weishaupt wurde zum Wagenknecht-Aufruf für sofortige Verhandlungen interviewt: «Es ist unglaublich zynisch, wie Leute wie Köppel den Begriff Pazifismus missbrauchen».
Geopolitik oder gemeinsame Sicherheit im Weltraum?
Im März 2022 warnte der Chef der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos, die 500 Tonnen schwere Internationale Raumstation (ISS) drohe abzustürzen. Er begründete dies mit den gegen Russland wegen des Angriffs auf die Ukraine verhängten westlichen Sanktionen. Diese träfen auch die russische Raumfahrtindustrie. Während Rogosin eine Abkopplung und mögliche militärische Nutzung des russischen Moduls ins Spiel brachte, kündigte sein Nachfolger im Juli 2022 gleich ganz den Ausstieg aus der ISS nach 2024 und den Bau einer eigenen Raumstation an. Dies würde das Ende der ISS als gemeinsames Projekt Russlands mit westlichen Staaten besiegeln und eine jahrzehntelange zivile Zusammenarbeit im Weltraum beenden. Das erste Raumfahrt-Kooperationsprojekt zwischen den USA und der UdSSR, die Apollo-Sojus-Mission 1975, symbolisierte damals Entspannung und friedliche Zusammenarbeit im Weltraum. Diese Zeiten scheinen vorbei zu sein. Ein Überblick über Kooperation und Konfrontation im Weltraum.
Lesen Sie den Beitrag «Weltraum-Konfrontation» als PDF
Aufruf zum Ostermarsch vom Montag, 10. April in Bern und zum Bodensee-Friedensweg in Heiden AR
Der diesjährige Bodensee-Friedensweg findet wieder einmal in der Schweiz statt, und zwar am Ostermontag, 10. April in Heiden AR ob dem Bodensee unter dem Motto Zusammen:Halt – Frieden und Klima für unser Überleben. Am gleichen Tag findet der Berner Ostermarsch unter dem Motto Geld für Frieden statt für Kriege statt.
.
Kunst, Konflikt und Frieden
Günther Baechler hat anlässlich einer Jubiläumsreihe «Kunst als Mittler – Gespräche über innere und äussere Friedensprozesse» in der Kunsthalle Tübingen eine Rede über «Kreativität in gewaltfrei zu gestaltenden Transformationsprozessen» gehalten. Eine Kunstdokumentation in der FRIEDENSZEITUNG.
Die weiteren Beiträge in der FRIEDENSZEITUNGs-Ausgabe vom März 2023:
-
- Kolumne von Marionna Schlatter: Waffen an die Ukraine: Scheinsolidarität
-
- Weltinnenpolitik und internationale Polizei: Für ein Gewaltmonopol der UNO.
-
- Frontalangriff auf den Zivildienst.
-
- Sind Atomkraftwerke im Kriegsbetrieb Normalität geworden?
-
- Armeebotschaft 2023: Huschhusch mal shoppen gehen?
-
- Überfall auf die Ukraine: Unveränderte Haltung der UNO.
Berichte aus drei Ländern am Horn von Afrika – am Café de la paix vom 27. März 2023
Abel Atsbeha berichtet über Äthiopien und dem Krieg im Tigray, Pheben Asghedom über Eritrea und die heutige Situation im Land und Bashir Gobdon zur Hungersnot in Somalia. Um 19 Uhr am Gartenhof in Zürich.
Einladung zur Jahresversammlung des Friedensrates am 26. Mai 2023
Zu unserer Versammlung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Wir begrüssen Sie im Clara-Ragaz-Zimmer des Kirchgemeindehauses Aussersihl, Stauffacherstr. 8, Zürich. Zu dieser Versammlung sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Von 16.15 – 18.00 Uhr findet die statutarische Versammlung des Vereins statt, von 18.30 – 22.00 Uhr steht die Ukraine an einem Podium im Zentrum: Die Schweiz zwischen Solidarität und Neutralität. Das genaue Programm finden Sie ab Anfang Mai auf www.friedensrat.ch.