Liebe Leserinnen und Leser der FRIEDENSZEITUNG
Liebe Mitglieder des Friedensrates
Verschiebung unseres Jubiläumsanlasses
Wir hätten gerne unser 75-jähriges Jubiläum – der Friedensrat ist am 2. Dezember 1945 in Bern gegründet worden – pünktlich mit einer Veranstaltung am 4. Dezember in Zürich zu einem zukunftsträchtigen Thema («Sicherheit neu denken – von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik – ein Szenario bis zum Jahr 2040») gefeiert.
Coronabedingt und schweren Herzens mussten wir aber, wie viele andere Organisationen auch, unsere Jubiläumsveranstaltung absagen. Rein virtuell wollten wir sie auch nicht durchführen, weil eine intensive Diskussion nicht nur mit dem Hauptreferenten Theodor Ziegler, sondern auch mit Barbara Haering, Anna Leissing sowie Markus Heiniger und natürlich mit Ihnen kaum hätte gelingen können. Das heisst aber keineswegs, dass wir auf sie verzichten, wir werden Sie hofentlich bereits im kommenden Frühjahr in Zürich persönlich begrüssen können.
Um Sie auf das Thema etwas einstimmen zu können, haben wir in der Dezember-Ausgabe der FRIEDENSZEITUNG, die sie in diesen Tagen in Ihrem Briefkasten vorfinden, einen Schwerpunkt «Sicherheit neu denken» mit verschiedenen Beiträgen publiziert.

Lesen Sie das Dossier «Sicherheit neu denken» in der neusten FRIEDENSZEITUNG.
Von Trump zu Biden – Fortschritt oder weiter wie gehabt?

Ein Alptraum geht zuende, US-Präsident Donald Trump wurde Anfang November von den amerikanischen WählerInnen nach vier Jahren gefeuert. Welche möglichen Veränderungen der Page 3 of 6 Aussen-, Sicherheits- und Militärpolitik der Vereinigten Staaten sind von seinem Nachfolger Joe Biden zu erwarten. Andreas Zumach analysiert das an den Themen Weltgesundheitsorganisation und Corona, globale Erwärmung und Pariser Klimaschutzabkommen, dem Konflikt um das Atomabkommen mit Iran, dem Israel-Palästinakonflikt, den in der Schwebe befindlichen Atomwafenabkommen, der Rüstungspolitik, dem künftigen Umgang mit China oder Russland sowie dem «Krieg gegen den Terrorismus». Auf sechs Seiten in der neusten Ausgabe der FRIEDENSZEITUNG.
Im Rahmen von Transparenz TV und der Sendereihe „Friedensfragen mit Clemens Ronnefeldt“ können Sie die Sendung zum Thema: US-Außenpolitik unter Joe BidenGast: mit Andreas Zumach, Journalist anschauen.
In der Sendung antwortet Andreas Zumach ausführlich auf folgende Fragen :
Welche Ministerien-Posten werden voraussichtlich von wem in der neuen US-Regierung besetzt werden (Stand: 7.12.2020)?
Wie wird sich das Verhältnis der USA zur Weltgesundheitsorganisation(WHO) und zum Thema Corona unter Joe Biden verändern?
Welche Positionen wird die neue US-Regierung beim Thema Globale Erwärmung und dem Pariser Klimaschutz-Abkommen von 2015 vertreten?
Welche Politik ist bezüglich des Konfliktes mit Iran und dem Thema Nuklearabkommen zu erwarten?
Wie wird sich die neue US-Regierung zum Nahost-Jahrhundertkonfliktzwischen Israel und Palästina positionieren?
Was ist beim Thema Atomwaffen, INF- und New Start-Abkommen ab Ende Januar 2021 zu erwarten?
Werden die Rüstungsausgaben steigen oder fallen und wie werden sich konventionelle Rüstungsausgaben entwickeln, ebenso die US-Rüstungsexporte?
Wie wird die neue US-Regierung mit dem Konkurrenten China umgehen?
Wird sich das Verhältnis zur NATO verbessern unter Joe Biden? Und wird Europa weiter mit dem der Forderung nach dem 2-Prozent Ziel bei Militärausgaben konfrontiert bleiben?
Wie wird sich das Verhältnis zu Russland entwickeln?
Wird die neue US-Regierung den „Krieg gegen den Terrorismus „weiterführen? Wird es dabei auch weiterhin Drohnenmorde und gezielte Tötungen geben?
Wie sind die Rahmenbedingungen für die Biden-Administration nach den Nachwahlen für den Senat am 5. Januar 2021 in Georgia einzuschätzen?
Ein Interview mit der Schweizer UNO Botschafterin

Pascale Baeriswyl arbeitet seit dem 26. Juni 2020 als neue Botschafterin der Schweizer UNOVertretung in New York. Wir führten mit ihr ein grosses Interview zu den Schwerpunkten der Schweizer Politik am East River und zur angelaufenen Sicherheitsratskandidatur der Schweiz unter dem Slogan «A Plus for Peace».
Lesen Sie das Interview mit Pascale Baeriswyl in der neusten FRIEDENSZEITUNG.

Weitere Themen der Dezember-Ausgabe der FRIEDENSZEITUNG:
- Eine Kolumne von Marionna Schlatter sowie einen Argumentenkatalog gegen das neue Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus – weshalb das Referendum dagegen nötig ist.
- Eine Bilanz zum Dayton-Friedensabkommen – Bosnien-Herzegowina 25 Jahre nach der Unterzeichnung des Abkommens: Wie steht es heute um dessen Umsetzung, was wurde erreicht, wo bestehen die Probleme der Umsetzung?
- Bücher für die schönste Jahreslesezeit – eine Auswahl empfehlenswerter Bücher für Kinder wie Erwachsene.
Eine grosse Bitte um Unterstützung: Sie werden im Dezember einen Einzahlungsschein mit der Bitte um Erneuerung des Abonnements der FRIEDENSZEITUNG sowie des Mitgliederbeitrages für den Friedensrat erhalten. Wir freuen uns nicht nur darüber, wenn Sie weiterhin mitmachen, sondern uns auch darüber hinaus mit einer Spende unterstützen. Es war weder personell noch finanziell leicht, dieses coronabestimmte 2020, sicher auch nicht für Sie, gerade deshalb können Sie uns mit einer Zuwendung sehr erleichtern und uns im kommenden Jubiläumsjahr eine Reihe von Aktivitäten ermöglichen.
Ganz herzlichen Dank im Voraus!
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre der FRIEDENSZEITUNG, natürlich eine gute Gesundheit und trotz Einschränkungen einen hofnungsfrohen Rutsch ins neue Jahr!
Mit herzlichen Grüssen,
das Friedensrat-Team
P. S. Wir bitten all jene, die ihr Abonnement für die FRIEDENSZEITUNG oder ihren SFR-Mitgliederbeitrag noch nicht erneuert haben, dies in den nächsten Tagen zu tun (je 50 Franken, bzw. total 100 Franken auf unser PC-Konto 80-35870-1, SFR Zürich). Nur mit Ihrer Unterstützung können wir unsere Zeitung herausgeben.
Herzlichen Dank im Voraus!